Sehr häufig werden wir gefragt, ob wir politisch unabhängig sind, mit welcher Partei wir zusammenarbeiten oder welche politischen Parteien wir ablehnen. Zunehmend häufiger werden sogar, im Sinne der Zuordnung, Aussagen über uns getroffen, wo man uns sieht. Offensichtlich gibt es, in einer immer stärker polarisierenden Gesellschaft auch ein wachsendes Bedürfnis, GfL zuordnen zu wollen.

Überspitzt gesagt: wo gehören wir nun hin? Für wen sind wir eher „Feind“ oder „Freund“? Rein sachlich betrachtet wird unsere Unabhängigkeit durch unsere Satzung klar definiert, und zwar in allen Fragen – gesellschaftsrechtlich, finanztechnisch und auch inhaltlich. Einzig beim letzten Punkt ist das nicht ganz richtig, denn wir sind selbstverständlich nicht Interessenbeliebig oder Interessenneutral.

Wir verstehen uns als organisierter Mandatsträger der Wirtschaft mit einer regionalen Schwerpunktsatzung „Gemeinsam für Leipzig“.So sind es nicht Parteien und gewählte politische Mandatsträger, denen wir als GfL zugeneigt oder ablehnend gegenüberstehen.Es sind vielmehr politische Aussagen, politische Handlungen und politische Rahmenbedingungen, die wir unter dem Fokus der Auswirkungen auf die uns übernommene Verantwortung für unsere Wirtschaftsunternehmen bewerten.

Da wir als GfL eben nicht parteipolitisch eingebunden sind, können wir, in Bewertung der Aussagen, durchaus wechselnd allen parteipolitischen Mandatsträgern zustimmen oder sie kritisieren. Dabei verstehen wir unsere öffentlichen und auch vereinsinternen Veranstaltungen als Bühnen des Austauschs zur Findung gemeinsamer, aber auch unterschiedlicher Positionen.

Unser Grundansatz ist dabei, dass sich alle Parteien auf der Grundlage des Humanismus und der politischen Demokratie bewegen wollen und dass, das uns alle verbindende Ziel durch unseren Namen „Gemeinsam für Leipzig“ beschrieben wird. Insoweit können und wollen wir nicht unpolitisch, aber sehr wohl parteipolitisch unabhängig sein.

Wir haben die gesamtgesellschaftlichen Anliegen ohne Ausgrenzung im Fokus, aber eine kleine Schwerpunktsatzung auf die Wertschöpfung im Unternehmen und eine Wertschätzung des Unternehmertums. Wer das so wie wir sieht, an dessen Seite wollen wir gerne stehen und auch so wahrgenommen werden.

Insoweit arbeiten wir auch sehr gerne mit anderen Wirtschaftsvereinigungen, Wirtschaftsverbänden und Kammern zusammen, wenn es um Gemeinsam für Leipzig durchaus auch im Kontext zu Sachsen, Deutschland, Europa und der Welt geht.Der Erfolg von wirtschaftlicher Wertschöpfung ist längst globalisierend zu bewerten. Die Grundlagen für den globalisierten, internationalen Wettbewerb werden aber maßgelblich durch die Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik gelegt, damit wir nicht nur politisch Verteilen, sondern auch etwas reales zu verteilen haben.

In diesem Sinne „Gemeinsam für Leipzig“
Politisch klar| parteipolitisch unabhängig
Dr. M. Reuschel

Teilen Sie diesen Artikel!